Sozialhilfe-Ausgaben sind 2024 um 14,8 Prozent gestiegen, die Kosten für Hilfe zur Pflege sogar um 17,7 Prozent. Das betrifft alle Pflegeeinrichtungen direkt.

43 Prozent aller Pflegebedürftigen in stationären Einrichtungen beantragen Sozialhilfe.
Wartezeiten von 6–12 Monaten sind normal.

Warum die Kostensteigerung alle Pflegeeinrichtungen betrifft

Die gestiegenen Sozialhilfe-Ausgaben sind kein abstraktes Problem der Kommunen, sondern haben direkte Auswirkungen auf die tägliche Arbeit von Pflegeeinrichtungen. Immer mehr Pflegebedürftige sind auf die „Hilfe zur Pflege“ angewiesen, weil ihre Rente und andere Leistungen nicht ausreichen, um die steigenden Pflegekosten zu decken. Das betrifft ambulante Pflegedienste genauso wie Tagespflegen, Betreuungsdienste oder Anbieter von Intensivpflege.

Kommentar:

Wie immer macht die Politik nichts außer unsere Wertvollen Steuergelder ins Ausland zu verschieben.

Pflege, Krankenhäuser, Notfallaufnahmen – Alles schließt und wird systematisch zerstört obwohl es NUR am Geld liegt. Auf Kosten der Bürgerinnen und Bürger.
Eine Schande was die Politik in unserem Land macht, anstelle Gelder für das Wichtigste was es gibt zur verfügung zu stellen – Uns Menschen!

Quelle: dmrz.de

Tags:

Kommentare Geschlossen